Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Blaseninkontinenz

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Blaseninkontinenz
Was ist Blaseninkontinenz?

Unter Blaseninkontinenz versteht man den Verlust der Fähigkeit, sein Urin zurückzuhalten und Zeit und Ort für die Entleerung der Blase selbst zu bestimmen. Betroffene haben häufig mit Schamgefühlen zu kämpfen und ziehen sich deshalb immer mehr zurück. Blaseninkontinenz tritt unabhängig von Alter und Geschlecht auf. Die Ursachen variieren aufgrund der unterschiedlichen anatomischen Beschaffenheit bei Männern, Frauen und Kindern. Bei Frauen, die aufgrund ihrer kürzeren Harnröhre anfälliger sind, können Schwangerschaften, Geburten oder Übergewicht Auslöser sein. Die Ursache für eine Blaseninkontinenz bei Männern können z. B. Prostataoperationen oder eine gutartige Prostatavergrößerung sein.

Diagnose Blaseninkontinenz

Bei der Diagnose einer Blaseninkontinenz kann es sinnvoll sein, ein sog. Miktionstagebuch zu führen. In diesem werden die Menge der aufgenommenen Flüssigkeit, der Harndrang und die Anzahl der Toilettengänge notiert. In Verbindung mit den auftretenden Symptomen kann der behandelnde Arzt Rückschlüsse auf eine mögliche Blaseninkontinenz ziehen. Zur näheren Bestimmung können gynäkologische und urologische Untersuchungen erfolgen. Auch ein Stresstest, eine Blasenspiegelung oder eine Restharnbestimmung können bei der Diagnose hilfreich sein, vor allem im Hinblick auf Entzündungen oder eine mögliche Dranginkontinenz. Weitere Möglichkeiten sind Ultraschall, urodynamische Messungen, Computertomografie oder eine Magnetresonanztomografie.

Es gibt Hilfsmittel, die für Betroffene von Blaseninkontinenz im Alltag eine Unterstützung sein können, vor allem im Hinblick auf die Hygiene. Sie sollen Betroffenen Sicherheit geben, damit es nicht zu einem sozialen Rückzug aufgrund der Erkrankung kommt. Für eine leichtere Blaseninkontinenz gibt es Vorlagen, die einen geruchsbindenden Kern haben. Bei einer mittelschweren Blaseninkontinenz eignen sich Pants, die vergleichbar mit Unterwäsche sind. Windelhosen sind besonders bei schweren Fällen von Blaseninkontinenz zu empfehlen. Eine weitere Möglichkeit sind Katheter, die allerdings zu Keimen in der Harnblase führen können. Sie sind aber gerade einer Überlaufinkontinenz unerlässlich.

Unter Blaseninkontinenz versteht man den Verlust der Fähigkeit, sein Urin zurückzuhalten und Zeit und Ort für die Entleerung der Blase selbst zu bestimmen. Betroffene haben häufig mit Schamgefühlen zu kämpfen und ziehen sich deshalb immer mehr zurück. Blaseninkontinenz tritt unabhängig von Alter und Geschlecht auf. Die Ursachen variieren aufgrund der unterschiedlichen anatomischen Beschaffenheit bei Männern, Frauen und Kindern. Bei Frauen, die aufgrund ihrer kürzeren Harnröhre anfälliger sind, können Schwangerschaften, Geburten oder Übergewicht Auslöser sein. Die Ursache für eine Blaseninkontinenz bei Männern können z. B. Prostataoperationen oder eine gutartige Prostatavergrößerung sein.

Was ist Blaseninkontinenz?

Blaseninkontinenz (auch Harninkontinenz) kann durch zahlreiche Krankheiten, Unfälle, medizinische Eingriffe, Medikamente sowie Lebensstil und psychosoziale Faktoren verursacht werden. 6 bis 8 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Blaseninkontinenz. Die Dunkelziffer liegt weitaus höher. Die Betroffenen können sehr oft nicht zugeben, dass sie unter Blaseninkontinenz leiden, weil es ihnen peinlich ist. Denn die Blaseninkontinenz bezeichnet den Verlust oder das Nichterlernen der Fähigkeit, Urin sicher in der Harnblase zu speichern und selbstbestimmt Ort und Zeitpunkt der Entleerung zu bestimmen. Blaseninkontinenz tritt in jedem Alter auf und nimmt mit dem Alter zu. Die Betroffenen ziehen sich daher meist zurück, damit niemand erkennt, dass sie an Blaseninkontinenz leiden. Ursachen und Symptome sind bei Männern, Frauen und Kindern unterschiedlich. Das liegt an der unterschiedlichen Anatomie.

Blaseninkontinenz bei Frauen

Frauen haben eine kürzere Harnröhre als Männer, was zur Folge hat, dass sie öfter Harnwegsentzündungen bekommen können. Bakterien gelangen leichter in die Blase und können diese Infektionen auslösen. Folgende Faktoren können eine Blaseninkontinenz bei Frauen begünstigen: Schwangerschaften, Geburten und Übergewicht. Alles führt zu einem erhöhten Druck im Bauchraum. Die Belastung des Beckenbodens ist dabei erhöht. Der Beckenboden wird dadurch schlechter durchblutet, damit senkt sich die Blase oder die Gebärmutter. Folglich wird die Beckenbodenmuskulatur schwächer und kann zu einer Blaseninkontinenz führen. Durch gezieltes Beckenbodentraining nach Geburten und Gewichtsreduktion können sich das Risiko einer Blaseninkontinenz verringern und bereits bestehende Probleme reduzieren lassen.

Blaseninkontinenz bei Männern

Die Blaseninkontinenz bei Männern wird bis heute eher unterschätzt. Aber durch die zunehmende Zahl an Prostataerkrankungen und der Altersentwicklung gewinnt die Blaseninkontinenz immer mehr an Bedeutung. Die Anatomie der männlichen Schließmuskelzone ist im Gegensatz zur weiblichen anders. Auch haben Männer eine längere Harnröhre, deshalb erkranken Sie seltener an Blaseninkontinenz. Trotzdem kann es im zunehmenden Alter oder nach einer Prostataoperation zu unwillkürlichem Harnverlust kommen. Häufigste Ursache für die Inkontinenz des Mannes stellt die gutartige Prostatavergrößerung dar. Es kommt zur Verengung der Harnröhre und somit zu einer Funktionseinschränkung der Blase. Das kann dazu führen, dass sich die Blase nicht mehr vollständig entleert und Urin in der Blase verbleibt. Der Restharn begünstigt Harnwegsinfektionen. Nicht nur eine vergrößerte Prostata kann eine Blaseninkontinenz verursachen sondern auch Diabetes mellitus, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder Schlaganfälle.

Blaseninkontinenz bei Kindern

Häufige Ursache für eine Blaseninkontinenz bei Kindern ist eine überaktive Blase. Hier ist die Steuerung der Blasenmuskulatur nicht vollständig ausgereift. Harnwegsinfektionen, Verstopfung, Fremdkörper in der Blase, Reizung durch Waschmittel und Seife können ebenfalls Ursachen für Blaseninkontinenz bei Kindern sein.

Kathleen Lindner

 

26. Juli 2018
Beckenboden- und Toilettentraining sind hilfreiche Therapieoptionen bei Blasenschwäche, vor allem wenn eine Dranginkontinenz vorliegt.
  
06. Februar 2017
Bei verschiedenen Krebserkankungen kann es zu Inkontinenz kommen. Dabei unterscheidet man Drang- und Belastungsinkontinenz.